Das Deutsche Technikmuseum Berlin plant die Optimierung seiner Außendarstellung zu einem attraktiven, prägnanten und klar im Stadtraum erkennbaren Museumsort. Das Museum soll von den Besucher*innen als eine Einheit, als ein Ort faszinierender Technikentwicklung wahrgenommen werden. Gleichzeitig soll mit der Neugestaltung auch die Orientierung der Besucher*innen optimiert werden.
Marius Schreyer Design entwickelt für den vielgestaltigen
Museumskomplex ein Lichtdesign als visuelle und informationelle „Klammer“. Mit Licht gestalten ist das Leitmotiv. Lichttexte, Monitor- und Plakatdisplays, vertikale Lichtlinien und Lichtfarben, die Akzentuierung von Museumsobjekten in „Schaufenstern“ sowie die Lichtinszenierung des sogenannten „Rosinenbombers“, des Leitobjekts des Museums, bilden die Einzelkomponenten der neuen Gestaltung, die eine kommunikative Einheit bilden und damit auf ein stringentes Corporate Design verweisen.
Art Direction, Design und Realisierung:
Marius Schreyer Design
Links:
www.technikmuseum.berlin