Seit 2009 zeigt das Unternehmen Schmitt + Sohn Aufzüge auf der BAU Innovationen im Bereich von Aufzugssystemen und Aufzugsserien sowie Neuentwicklungen von Modernisierungs- und Servicedienstleistungen. Das Unternehmen versteht sich hier als guter Gastgeber für den intensiven Austausch mit dem interessierten Fachpublikum. Die Zukunft des Bauens und damit auch die durch Aufzugssysteme ermöglichte Mobilität innerhalb der Gebäude sind immer wieder Themen, die hier nicht nur verhandelt werden, sondern die ihre konkreten Lösungen in Schmitt + Sohn-Produkten finden.
In einer weißen Architektur, die der klassischen Moderne verpflichtet ist, präsentiert Schmitt + Sohn seine Leistungsfähigkeit, Unternehmenskultur und Haltung. Der Stand weist dabei eine unprätentiöse Eleganz und Funktionalität auf und ist konzentriert auf das Wesentliche – klar in Form und Funktion. Genauso auch wie das Produktdesign von Schmitt + Sohn.
Marius Schreyer Design verantwortet die Gesamtgestaltung des Messestandes und der Produkte.
Link: Hier finden Sie ein Interview mit Marius Schreyer zur Standgestaltung des Messestand auf der Bau 2023.
Link: Videointerview mit Frank Schmidt und Marius Schreyer über die Neuheiten von Schmitt + Sohn Aufzüge.
Art Direction, Interior Design und Realisierung: Marius Schreyer Design
Produkt Design: Schmitt + Sohn Aufzüge, Marius Schreyer Design
Digitale Medien, Medien Design, Print Medien: Marius Schreyer Design
Links:
stand-design.de
schmitt-aufzuege.com
Klient: Klient: Schmitt + Sohn Aufzüge
Design: Marius Schreyer Design
Als Zeichen der besonderen Partnerschaft und als Dank für eine gute Zusammenarbeit überreicht das Unternehmen Schmitt + Sohn Aufzüge jährlich ein exquisites und besonderes Präsent an Mitarbeitende und Geschäftspartner.
Überraschend, gutaussehend und wohlschmeckend.
Ad Astra_Zu den Sternen. Technik grenzenlos denken. Grenzen überschreiten und neue Perspektiven entdecken, Maßstäbe setzen, andere durch eine persönliche Spitzenleistung begeistern. Diesem Geist fühlt Schmitt + Sohn sich als Unternehmen verpflichtet.
Der Blick zu den Sternen ist immer auch ein Blick auf uns selbst. Neugier, Entdeckerdrang, Forschergeist und Ingenieurkunst haben es den Menschen ermöglicht, in das Weltall vorzustoßen und so die Grenzen der Erde zu überwinden. Der Blick zurück aus dem All zeigt die Schönheit und Fragilität des blauen Planeten Erde.
Ad Astra stellt die 7. Ausgabe der Schmitt + Sohn Edition vor. Begonnen hat das Projekt 2014. Zusammen mit Dr. Schmitt, der das Projekt iniziiert hat, hat Marius Schreyer Design von Anfang an die Gestaltung der Präsente übernommen.
Konzept und Design: Marius Schreyer Design
Redaktion: Dr. Johannes Schmitt, Marius Schreyer
Produktion: Boxdorfer Werkstatt
Fotografie: Gerd Grimm
Links:
schmitt-aufzuege.de
gerd-grimm.de
boxdorfer-werkstatt.de
Im Zuge der Neugestaltung der Produktbroschüren des Unternehmens Schmitt + Sohn Aufzüge hat Marius Schreyer Design die Broschüre „ISI 2040® Der Aufzug“ neu gestaltet.
Die Gesamtgestaltung der Broschüre unterstützt die Vertriebsprozesse des Unternehmens Schmitt + Sohn Aufzüge. Gleichzeitig ist die Broschüre ein detailliertes Planungsdokument. Die stringente und prägnante Gestaltung visualisiert die Planungskompetenz und die Produktqualität des Unternehmens. Ihr am Vertriebsprozess orientierter Aufbau hilft Planungsentscheidungen schnell zu treffen.
Konzept und Design: Marius Schreyer Design
Redaktion: Dr. Johannes Schmitt, Maximilian Schmitt, Marius Schreyer
Fotografie: Marius Schreyer Design, Gerd Grimm, Projekttriangle Design Studio / Martin Grothmaak / Tom Ziora, MBS Studios / Thomas Esch
Links:
schmitt-aufzuege.de
gerd-grimm.de
mbs-team.de
Nach dem kompletten Umbau und der Neugestaltung des Eingangsbereichs und des Museumsshops in den Jahren 2020 und 2021, war es das Ziel eine gelungene Überleitung zwischen Eingangsbereich und der Dauerausstellung im Erdgeschoss des DB Museums Nürnberg zu schaffen. Entstanden ist eine attraktive und klar strukturierte Eingangssituation mit prägnanter Verweisfunktion für Besucher, die sich harmonisch in die bestehende Museumsarchitektur einfügt. Außerdem wurde für die Einbringung des neu erworbenen Hossauer Prunkpokals eine atmosphärisch dichte Objektpräsentation geschaffen, in der das Objekt als zentrales Raumelement hervorgehoben und durch weitere Informationen und Illustrationen ergänzt wird.
Marius Schreyer Design entwirft die neuen Ausstellungselemente, sowie die Grafikgestaltung und Illustrationen und betreut die Umbauarbeiten in der Dauerausstellung.
Willkommen im DB Museum.
Art Direction, Design, Graphic Design, Realisierung: Marius Schreyer Design
Fotografie: Gerd Grimm
Links:
gerd-grimm.de
dbmuseum.de
An einem attraktiven Nürnberger Ort entstand eine besondere Architektur mit 10 Wohneinheiten unterschiedlicher Größe. Marius Schreyer Design erhielt den Auftrag, den Bauherrn zu beraten und planerisch zu unterstützen. In enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn und den Architekten entwarf Marius Schreyer Design verschiedene raumbildende Ausbauelemente wie Küchen, Sanitärräume, Beleuchtungen, Wohnungs- und Zimmertüren, Basisgestaltungen für Treppenhäuser, Color Glas® Panorama Aufzüge, Materialien, Farben und Oberflächen für Innenräume.
Architektur: Röder Architekten GmbH, Nürnberg
Interior Design: Marius Schreyer Design
Fotografie: Gerd Grimm
Links:
roeder-architekten.com
gerd-grimm.de
Marius Schreyer Design hat neben der Begleitung und Mitgestaltung auch die Broschüre der neuen Niederlassung Unterschleißheim entwickelt und realisiert.
Hier wird der gesamte Prozess von Idee, Ziel und Leitbild des Projektes über den Architekturwettbewerb bis zu Planung, Bau und schließlich Bezug der Niederlassung dokumentiert.
Konzept und Design: Marius Schreyer Design
Redaktion: Dr. Johannes Schmitt, Marius Schreyer
Fotografie: Marius Schreyer Design, Gerd Grimm
Links:
schmitt-aufzuege.de
gerd-grimm.de
Chroniken des Zufalls nannte der Künstler Marius Schreyer seine Ausstellung in der Geraer M1 Galerie.
Neben den künstlerischen Intentionen und der Themenwahl arbeitet Marius Schreyer bewusst mit dem Zufall. In einem speziellen Papier, verschiedenfarbigen Tuschen, Kreiden, Wasser und Salz findet der Künstler ideale Medien für die Produktion seiner teils großformatigen Bilder. Ein verzögerter, relativ langer Trocknungsprozess erlaubt die permanente Formung von Figuren, Landschaften, Architekturen. Dabei lässt der Künstler den zufällig entstehenden Texturen, Verfließungen und Ausbrüchen einen großen gestalterischen Raum. Die Faszination von kristallinen Oberflächen ist sichtbar und spürbar.
Je nach Lichteinfall eröffnen sich dem Betrachter unterschiedliche grafische und malerische Bezüge, Kontraste, Gewichtungen von Formen und Farben. Der Zufall ist hier ein wichtiger Spieler und Partner des Künstlers.
Fotografie: Gerd Grimm
Links:
gerd-grimm.de
galerie-m1.de
Marius Schreyer veröffentlicht in der Publikation „Figuren und Wesen“ seine in den letzten Jahren entstandenen künstlerischen Arbeiten. In der Ausstellung „Chroniken des Zufalls“ in der M1 Galerie Gera wurden die Arbeiten einem breiteren Publikum vorgestellt.
Konzept und Design: Marius Schreyer
Fotografie: Gerd Grimm
Links:
www.galerie-m1.de
gerd-grimm.de
Die kontinuierliche Fortentwicklung der Marke Schmitt + Sohn Aufzüge wird seit Jahren in qualitativ hochwertigen Dokumentationen beschrieben. Für diesen Prozess ist Marius Schreyer Design verantwortlich. Das sogenannte Workbook dokumentiert die Markenentwicklung in den Bereichen Architektur, Produkt und Kommunikation.
Konzept und Design: Marius Schreyer Design
Redaktion: Dr. Johannes Schmitt, Marius Schreyer
Fotografie: Gerd Grimm
Links:
schmitt-aufzuege.de
gerd-grimm.de
Für die Sonderausstellung „Geheimsache Bahn“ im DB Museum Nürnberg hat Marius Schreyer Design in Zusammenarbeit mit Sonja Gagel ein besonderes „Extrablatt“ entwickelt und realisiert.
Im geheimnisvollen, comicartigen Stil der Ausstellung werden im Extrablatt vertiefende Informationen und zusätzliche Comics abgebildet. Der Besucher begibt sich auf eine unterhaltsame Lesereise zu den Geheimnissen der Bahn.
Konzept Illustration, Design, Realisierung: Marius Schreyer
Illustration: Sonja Gagel
Links:
dbmuseum.de
Zukunft gestalten und Menschen begeistern sind die zeitlosen Werte des internationalen Aufzugsherstellers Schmitt + Sohn Aufzüge. Sie sind Ausdruck einer hochentwickelten Unternehmenskultur und Unternehmensmarke.
Schmitt + Sohn Aufzüge gehört zu den Premiummarken im Bereich Aufzüge. Seit mehr als 25 Jahren setzt es nationale und internationale Maßstäbe in der Gestaltung von Aufzugssystemen. Zahlreiche Design- und Architekturpreise dokumentieren die Designqualität des Unternehmens in den Bereichen Produkt, Kommunikation und Architektur. Marius Schreyer Design entwickelt seit 1994 das Corporate Design des Unternehmens und ist damit für die umfassende Gestaltung der Marke Schmitt + Sohn verantwortlich.
Die von Marius Schreyer und Dr. Johannes Schmitt, dem für die Entwicklung der Marke zuständigen geschäftsführenden Gesellschafter des Unternehmens Schmitt + Sohn, definierte Designphilosophie des Unternehmens zielt auf zeitlose Produktqualität und auf eine nachhaltige Produktkultur - reduziert auf das Wesentliche und klar in Form und Funktion.
Die Architektur ist Teil des umfassenden Corporate Design. Räume für Spitzenleistungen zu entwickeln, ist Teil der agilen und sich ständig weiter entwickelnden Unternehmenskultur.
Mit dem Neubau der Schmitt + Sohn Niederlassung in Unterschleißheim zeigt Schmitt + Sohn einmal mehr, dass das Corporate Design gelebt wird und seinen direkten Ausdruck in erstklassigen Arbeitswelten findet.
In intensiver Zusammenarbeit mit Dr. Johannes Schmitt und Roland von Hinüber, dem Leiter der Niederlassung Unterschleißheim und Geschäftsführer, hat Marius Schreyer den Prozess von der Beschreibung der architekturspezifischen und funktionalen Anforderungen für den Neubau der Niederlassung, der Definition der Leitarchitektur, der Vorbereitung des Architekturwettbewerbs, der Mitarbeit in der Jury des Architekturwettbewerbs, der Architektenauswahl, der Begleitung des Architekten im Planungsprozess, der Gestaltung von Teilbereichen des Interieurs und der Dokumentation des gesamten Planungsprozesses - von der Idee zur qualitativ hochwertigen Architektur - entwickelt und begleitet.
In Wittfoht Architekten hat der Auftraggeber einen kongenialen Partner gefunden. Entstanden ist eine Architektur, die neue Maßstäbe bei der Gestaltung einer innovativen und zukunftsfähigen Arbeitswelt setzt. Höchste Funktionalität, Großzügigkeit, Transparenz und eine ideale Verbindung von Innen- und Außenraum kennzeichnen die neue Markenarchitektur des Unternehmens Schmitt + Sohn Aufzüge.
Projektleitung und Projektredaktion:
Dr. Johannes Schmitt, Roland von Hinüber, Marius Schreyer
Architektur und Innenarchitektur:
Wittfoht Architekten, Stuttgart
Office Design:
Schmitt + Sohn Aufzüge, Marius Schreyer Design
Fotografie: Gerd Grimm
Links:
schmitt-aufzuege.de
wittfoht-architekten.com
gerd-grimm.de
Auf der Hannover Messe 2022 konnte das diesjährige Partnerland Portugal unter dem Leitspruch „Portugal Makes Sense“ innovative Projekte und Produkte aus dem eigenen Land und ihre enge Zusammenarbeit mit deutschen Firmen vorstellen.
Auf dem portugiesischen Gemeinschaftsstand in Halle 2 war das Unternehmen Schmitt + Sohn Elevadores aus Porto vertreten. Das international tätige Familienunternehmen Schmitt + Sohn Aufzüge aus Nürnberg ist in Portugal mit Niederlassungen an den Standorten Braga, Castelo Branco, Coimbra, Faro, Porto und Lissabon vertreten. In Porto werden Aufzugssysteme für den internationalen Markt des Unternehmens Schmitt + Sohn Aufzüge gebaut. Darüber hinaus entwickelt das portugiesische Tochterunternehmen Türsysteme für die Schmitt + Sohn Aufzugssystematik.
Für die Präsentation des Unternehmens Schmitt + Sohn Elevadores auf der Hannover Messe entwickelte Marius Schreyer Design eine hochwertige Kabinenbox als attraktive Mikroarchitektur.
Die Kabinenbox ist modular konzipiert. Sie kann in dieser funktionalen und technisch-konstruktiven Fassung, unterschiedlichsten Anforderungen für die Präsentation von Aufzugskabinen gerecht werden. Auf der Hannover Messe ist der mit etlichen Design- und Architekturpreisen ausgezeichnete Color Glas Aufzug des Unternehmens vorgestellt worden.
Das Interior und Exterior sind kongenial gestaltet worden. Konsequent in Schwarz und Weiß gehalten, präsentiert das Unternehmen Schmitt + Sohn Elevadores ein prägnantes, überzeugendes und leistungsstarkes Designkonzept. Neben dem Color Glas Aufzug wird eine weitere einzigartige Ingenieurentwicklung gezeigt – die F90 Glasrahmentür für Aufzüge, die in ihrem Marktsegment qualitativ ein Alleinstellungsmerkmal besitzt.
Corporate Design, Cross Media Design, Realisierung:
Marius Schreyer Design
Fotografie: Gerd Grimm
Links:
schmitt-aufzuege.de
gerd-grimm.de
Klient: Schmitt + Sohn Aufzüge
Design: Marius Schreyer Design
Die M1 Kunstzone in Gera ist ein außergewöhnlicher Ausstellungsort mit einer besonderen Atmosphäre. Nicht nur die Architektur mit ihrem morbiden Charme prägt die Tonalität dieses Ortes, sondern auch das brillante Engagement der Künstler, die hier wirken. Sich in dieser Galerie aufgehoben zu fühlen, ist ein Privileg. Marius Schreyer dankt an dieser Stelle dem Künstler, Sven Schmidt, dem Primus inter Pares der Galerie, aber auch ganz herzlich der Künstlerin, Kathrin Buskies sowie den Künstlern Winfried Wunderlich und Peter Oehler. Ihre Vorbereitung und Begleitung der Ausstellung sowie die Hängung der Bilder, haben es dem Künstler, Marius Schreyer einfach gemacht.
Marius Schreyer lädt ein, sich auf eine Reise zu Gilgamesch, zu Figuren und Wesen, zu den Sternen und Landschaften, zur Vermessung der Welt mit Kartographen einzulassen. Darüber hinaus empfiehlt er eine Begegnung mit Schriftakten und der Passionsgeschichte.
Herzlich willkommen in der M1 Kunstzone in Gera
Grafikdesign Plakat, Einladungskarten, Ausstellungsfolder:
Wolfgang Gillitzer
Text Ausstellungsfolder:
Angela Wenzel
Links:
M1 Kunstzone
Wolfgang Gillitzer
Herzliche Einladung
zur Ausstellungseröffnung
17. Juni 2022, 18 – 21 Uhr
M1 Kunstzone
Mohrenplatz 1
07548 Gera
Marius Schreyer zeigt in seiner ersten Einzelausstellung in der Geraer Galerie M1 Kunstzone Bilder, die sich mit vielfältigen Aspekten des Zufalls auseinandersetzen. Zufällige Begegnungen, Intentionen, Techniken, Erinnerungen, Impulse eröffnen dem Künstler neue Möglichkeiten künstlerischen Ausdrucks. Bilder entstehen gelenkt vom Zufall und führen in der weiteren Wertung der zufällig entstandenen Bildfragmente und Texturen aus Wasser, Salz, verschiedenen Tuschen, Gold- und Silberpigmenten zu Entdeckungen konkreter Gestalten, Figurationen und Themen, die sich ins Bild drängen. Mit Chroniken des Zufalls ist die Ausstellung überschrieben. Hiermit verbinden sich die Poesie des Alltags sowie die Raum- und Zeiterfahrungen, aus denen der Künstler schöpft.
Herzlich willkommen. Begegnen Sie Figuren und Wesen, Landschaften, Kartographen, Gilgamesch, Uruk und Ad Astra, der Reise zu den Sternen – am Ende auch einer Reise zu sich selbst.
Grafikdesign Plakat, Einladungskarten, Ausstellungsfolder:
Wolfgang Gillitzer
Links:
M1 Kunstzone
Wolfgang Gillitzer
Das DB Museum, das älteste Eisenbahnmuseum der Welt, zeigt in einer neuen Sonderausstellung erstmalig die Geschichte des Designs bei der deutschen Eisenbahn. Die Ausstellung basiert auf einer umfangreichen Forschungsarbeit des DB Museums und erzählt in 20 Episoden die Designgeschichte der Eisenbahn in Deutschland – von der Zeit um 1900 bis in die Gegenwart und nahe Zukunft. Dabei werden ebenso die unterschiedlichen Intentionen und Haltungen der Eisenbahnentwickler in ihren verschiedenen Epochen, als auch die Entwicklungsschritte der Designgeschichte und deren Protagonisten gezeigt. Es wird deutlich, mit welcher Progressivität und Leidenschaft, Designer und Architekten die Entwicklung der Eisenbahn beeinflusst haben.
Marius Schreyer Design entwickelt und realisiert für die Sonderausstellung „Design & Bahn“ sowohl eine funktionale und flexible Ausstellungsarchitektur als auch eine offene und helle Szenografie die in Form eines Ateliers gestaltet ist. Die multimediale Ausstellung besteht aus mehreren Präsentationsmodulen, für die ein eigenes Designsystem entwickelt wurde, um den unterschiedlichen Anforderungen der Themenbereiche gerecht zu werden. Die klare und reduzierte Formensprache der Architekturelemente bildet einen konzentrierten Gesamtraum für eine Vielzahl an verschiedenen Originalobjekten, seltenen 1:10 Modellen, Plakaten und Grafiken, sowie Originalzeichnungen und filmischen Interviews.
Die Sonderausstellung wird durch eine Auswahl an 1:1 Modelle in den Fahrzeughallen und auf dem Freigelände ergänzt. Gemeinsam mit einem umfangreichen Begleitband illustriert und dokumentiert die Sonderausstellung eine spannende Designgeschichte der letzten 120 Jahre.
Art Direction, Design, Graphic Design, Realisierung:
Marius Schreyer Design
Fotografie: Gerd Grimm
Links:
Gerd-Grimm.de
DB Museum Nürnberg
Klient: DB Museum, Nürnberg
Design: Marius Schreyer Design
Work in Progress. Marius Schreyer Design gestaltet die neue Sonderausstellung, Design & Bahn, im DB Museum Nürnberg. Für das Publikum wird die Ausstellung am 1. Oktober 2021 eröffnet. Die Ausstellung ist in Form eines Ateliers gestaltet, das 120 Jahre Designgeschichte der Eisenbahn in Deutschland bis in die Gegenwart erzählt. Dabei wird deutlich, mit welcher Progressivität und Leidenschaft, Designer und Architekten die Entwicklung der Eisenbahn beeinflusst haben. Ziel war es, ein funktionales, modernes und komfortables Verkehrsmittel zu gestalten.
Die neue Sonderausstellung zeigt die Entwicklungsschritte und die Protagonisten. Zeichnungen, Plakate, Modelle und Originalmuster illustrieren und dokumentieren eine spannende Designgeschichte.
Konzept und Interior Design: Marius Schreyer Design
Fotografie: Gerd Grimm
Links:
Gerd-Grimm.de
DB Museum Nürnberg
Klient: DB Museum, Nürnberg
Design: Marius Schreyer Design
Bauen im Bestand. Work in Progress. Marius Schreyer Design gestaltet das Foyer und den Museumsshop im DB Museum Nürnberg neu. Entstanden ist eine offene und freundliche Eingangssituation, die sich schlüssig in die Hallenarchitektur einfügt und zum Verweilen einlädt. Der Museumsshop schafft eine attraktive Warenpräsentation.
Bilder des fertig gestellten Projektes folgen in Kürze.
Willkommen im DB Museum!
Konzept und Interior Design: Marius Schreyer Design
Fotografie: Gerd Grimm
Links:
Gerd-Grimm.de
DB Museum Nürnberg
Klient: DB Museum, Nürnberg
Design: Marius Schreyer Design
1838 beginnt das Zeitalter der Eisenbahn in Sachsen. Die „Saxonia“ ist die erste in Deutschland gebaute Dampflokomotive.
Mit der Leipzig-Dresdner-Eisenbahn, LDE, entstehen die ersten Schnellverbindungen. Ein neuer Takt bricht in das Leben der Menschen und Städte ein. Zeit und Raum werden neu vermessen. Im Verkehrsmuseum Dresden, mitten im Zentrum der
Stadt wird die Entwicklung des Schienenverkehrs in der neu eröffneten Dauerausstellung präsentiert. Marius Schreyer Design entwickelt und realisiert nach der Schifffahrt-Ausstellung auch die neue Dauerausstellung. Sie eröffnet dem Besucher
eindrucksvoll die Anfänge des Schienenverkehrs im 19. Jahrhundert und führt ihn bis ins 21. Jahrhundert. Attraktive Originalexponate geben interessante Einblicke in die Technikentwicklung. Im Mittelpunkt aber steht der Mensch, im Umbruch von Gesellschaft, Kultur und Technik. Multimediale Angebote bieten eine Vielzahl vertiefender Informationen und laden ein zu einer Reise über 3 Jahrhunderte Schienenverkehr.
Art Direction, Design, Graphic Design, Realisierung: Marius Schreyer Design
Fotografie: Gerd Grimm
Leitmotiv _Abfahrt!_: Verkehrsmuseum Dresden
Links:
www.verkehrsmuseum-dresden.de
Pressemitteilung
Gerd-Grimm.de
Klient: Verkehrsmuseum Dresden
Design: Marius Schreyer Design
Leitmotiv _Abfahrt!_: Verkehrsmuseum Dresden
Schmitt + Sohn Aufzüge und Marius Schreyer Design wurden in der Kategorie »Excellent Brands –Industry, Machines & Engineering« mit einem German Brand Award in Gold sowie in der Kategorie »Excellence in Brand Strategy and Creation – Brand Design« mit dem Prädikat »Winner« ausgezeichnet.
Schmitt + Sohn Aufzüge steht für eine starke internationale Marke. Markendesign wird als strategische Komponente der Unternehmens- und Produktplanung entwickelt und gezielt als Instrument der positiven, wirkungsvollen und erfolgreichen Markenentwicklung eingesetzt. Das Unternehmen, seine Kultur, seine Produkte und Dienstleistungen sind überzeugend und wegweisend.
Schmitt + Sohn Aufzüge und Marius Schreyer Design arbeiten partnerschaftlich und erfolgreich seit vielen Jahren in den Bereichen Marke, Architektur, Design und Kommunikation, Brand- und Corporate Design zusammen. Ziel ist es, Menschen zu begeistern, die mit dem Unternehmen, seiner Kultur, seinen Ideen und Produkten in Berührung kommen und Menschen zu inspirieren, an der Entwicklung zeitloser Werte und einer fortschrittlichen Moderne teilzunehmen.
Mit dem German Brand Award zeichnen der Rat für Formgebung und das German Brand Institute erfolgreiche Marken, konsequente Markenführung und nachhaltige Markenkommunikation aus.
Der Rat für Formgebung zählt zu den weltweit führenden Kompetenzzentren für Kommunikation und Wissenstransfer im Bereich Design, Marke und Innovation. Seinem Stifterkreis gehören aktuell mehr als 320 Unternehmen an. Der Rat für Formgebung wurde 1953 auf Initiative des Deutschen Bundestages gegründet, um die Designkompetenz der deutschen Wirtschaft zu stärken. Seine vielseitigen Aktivitäten verfolgen ein Ziel: die nachhaltige Steigerung des Markenwerts durch den strategischen Einsatz von Design und Innovation zu kommunizieren.
German Brand Award Gold
German Brand Award Winner
Klient: Schmitt + Sohn Aufzüge
Design: Marius Schreyer Design
Das DB Museum, das älteste Eisenbahnmuseum der Welt, zeigt in einer neuen Dauerausstellung die permanenten Veränderungen des öffentlichen Lebens an Bahnhöfen. „Bahnhofszeiten“ ist der Name der neuen Dauerausstellung.
Marius Schreyer Design entwickelt und realisiert ein crossmediales Ausstellungskonzept, das Menschen am Bahnhof und die Entwicklung der Bahnhöfe vom Zughaltepunkt bis zum Erlebnis- und Shoppingbahnhof vorstellt. Ein vielschichtiges sozialkulturelles, historisches und technisches Panorama wird auf faszinierende Weise eröffnet. An einer zentralen Bahnsteiginszenierung beginnt die ereignisreiche und inspirierende Entdeckungsreise und die Begegnung mit Reisenden
aus 3 Jahrhunderten.
Art Direction, Design, Graphic Design, Realisierung: Marius Schreyer Design
Medienstationen: Dechent Medienkommunikation
Medienstationen Figuren: M-AL Filmproduktion
Hands-On Stationen: Jochen Hunger, Museum & exhibition design
Fotografie: Gerd Grimm
Links:
dechent-medienkommunikation.de
m-al.de
Gerd-Grimm.de
DB Museum Nürnberg
Klient: DB Museum, Nürnberg
Design: Marius Schreyer Design
In Zusammenarbeit mit Dr. Johannes Schmitt, geschäftsführender Gesellschafter, Schmitt + Sohn Aufzüge konzipiert Marius Schreyer Design ein neues Kommunikationsformat. In erster Fassung in einer Printversion. Die Marke, Workbook 2019 dokumentiert markenrelevante Entwicklungen des Unternehmens im Jahr 2019 in den Bereichen Architektur, Kommunikation und Produkt. Ein Ausschnitt aus der Inspirierenden Markenwelt des Unternehmens Schmitt + Sohn Aufzüge. In dieser Form sehr gut geeignet, die Stringenz und Prägnanz der Markenentwicklung und des Corporate Design aufzuzeigen. Vorgestellt werden selbstbewusste Mitarbeiter, Entwicklungen in der Unternehmens- und Arbeitsumweltkultur, Architektur- und Standortentwicklungen, Messeauftritte, Fotodesignkonzeptionen, Produktentwicklungen und vieles mehr. Ein attraktiver und interessanter Blick auf ein exzellentes Unternehmen und seine Haltung, zeitlose Werte zu entwickeln, Menschen zu inspirieren, zu fördern und zu begeistern.
Konzept, Design, Redaktion: Marius Schreyer Design
Realisierung: Marius Schreyer Design
Links:
schmitt-aufzuege.de
gerd-grimm.de
Klient: Schmitt + Sohn Aufzüge
Design: Marius Schreyer Design
Seit 25 Jahren entwickelt Marius Schreyer Design in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Schmitt + Sohn Aufzüge
das Corporate Design des erfolg- und traditionsreichen, international aufgestellten Familienunternehmens. Damit ist Marius
Schreyer Design maßgeblich an der Entwicklung der Marke in den Bereichen, Architektur, Produkt und Kommunikation
beteiligt. Das Corporate Design ist konkreter Ausdruck einer exzellenten Partnerschaft.
Das von Marius Schreyer Design entwickelt Corporate Design bildet den klar konturierten Markenrahmen für alle Entwicklungen
in den Bereichen Corporate Communication, Corporate Architecture, Product Design, Cross Media Design, Brand-Design. Es ist systematisch aufgebaut, stringent im Design aller Markenelemente und prägnant in seiner Designsprache. Reduziert auf das Wesentliche. Klar in Form und Funktion. Wegweisend. Ausgezeichnet mit vielen Designpreisen.
Mit seiner hohen funktionalen, kommunikativen und ästhetischen Qualität lädt das Corporate Design zum Gebrauch ein. Es schafft überall dort besondere Markenerlebnisse, wo Menschen mit den Ideen, mit der Kultur des Unternehmens in Berührung kommen.
Die Unternehmenskommunikation ist offen und inspirierend. Sie gibt Menschen präzise Vorstellungen vom Unternehmen. Fordern und Fördern ist ein Leitgrundsatz. Eine klare Perspektive. Darüber hinaus bietet sie allen Mitarbeitenden, Partnern und Kunden des Unternehmens erstklassige Informationen, die in allen Bereichen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und einen erstklassigen Service ermöglicht. In dieser Form der Kommunikation und mit dieser Haltung werden Menschen zu Repräsentanten und zu Fürsprechern des Unternehmens.
Das Produktdesign ist attraktiv, hochwertig und in jedem Detail überzeugend. Es ist integrativ konzipiert und entspricht vielfältigen architektonischen Anforderungen. Architektur Technik und Design im Dialog ist der Ausgangspunkt und das interdisziplinäre Entwicklungsmotiv. Das Produktdesign ist Ausdruck einer neuen Moderne, die Funktionalität und Relevanz plant und die intelligenten Entwicklungen der Zeit aufnimmt, fernab kurzfristiger Moden und Strömungen.
Die Architektur des Unternehmens ist offen, einladend und transparent. Für den Menschen geplant und gebaut. Sie zeugt von einer hohen Kultur der Arbeitsumwelt, sie schafft besondere Räume für unternehmerische Spitzenleistungen. Sie ist die objektivierte Haltung des Unternehmens.
Marius Schreyer Design engagiert sich in dem Prozess der Weiterentwicklung des Corporate Design mit seiner Kompetenz und seinem gestalterischen Können.
Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Architecture, Product Design: Marius Schreyer Design
Fotografie: Gerd Grimm Fotografie, MBS Studios Nürnberg, PT Projekttriangle Stuttgart
Link:
schmitt-aufzuege.de
projekttriangle.com
gerd-grimm.de
mbs-team.de
Klient: Schmitt + Sohn Aufzüge
Design: Marius Schreyer Design
Architektur, Design, Technik im Dialog. Schmitt + Sohn Aufzüge ist Partner beim Deutschen Architektentag 2019 in Berlin
„Relevanz – Räume prägen“ ist das Leitmotiv für eine progressive Architektur, für eine neue Moderne. Das Unternehmen Schmitt + Sohn Aufzüge ist mit seiner Haltung, zeitlose Werte zu schaffen, funktionale Gestaltung zu entwickeln und Menschen zu begeistern, Teil einer vorausdenkenden, verantwortungsvollen und progressiven Architektur.
Auf dem Deutschen Architektentag 2019 zeigt Schmitt + Sohn Aufzüge seine Leistungsfähigkeit, Architektur- und Designkompetenz mit maßstabsetzenden Produktneuentwicklungen. Im Dialog mit Architektur, Design und Technik – für eine leistungsstarke Partnerschaft.
Corporate Design, Cross Media Design, Realisierung: Marius Schreyer Design
Fotografie: Gerd Grimm
Links:
schmitt-aufzuege.de
gerd-grimm.de
Klient: Schmitt + Sohn Aufzüge
Design: Marius Schreyer Design
Marius Schreyer Design plant und realisiert in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Architekturbüro Jürjens Planungs GmbH das Interior Design für die Niederlassung Hamburg des Unternehmens Schmitt + Sohn Aufzüge. Das Interior Design ist Bestandteile eines ganzheitlichen Corporate Design. Bauen im Bestand ist der architektonische Rahmen. Erweiterung der Arbeitsplatzflächen in einer erfolgreichen und expandierenden Unternehmensniederlassung die funktionelle Anforderung. Im Office Design sind alle Merkmale eines modernen kunden- und servicefreundlichen Unternehmens vorzustellen – einladende Geste, Offenheit, Kommunikativität, Transparenz, Licht, Ergonomie, Funktionalität, Modernität – eine von den Werten des Unternehmens getragene Kultur. Entstanden sind besondere Räume von hoher Qualität – Räume für Spitzenleistungen.
Raumbildender Ausbau: Jürjens Planungs GmbH, Hamburg
Corporate- und Interior Design, Realisierung: Marius Schreyer Design
Fotografie: Gerd Grimm
Links:
schmitt-aufzuege.de
gerd-grimm.de
planungs-gmbh.de
Klient: Schmitt + Sohn Aufzüge
Design: Marius Schreyer Design
Marius Schreyer Design entwickelt ein neuartiges Fotodesignkonzept für Produktserien des Unternehmens Schmitt + Sohn Aufzüge. In Zusammenarbeit mit den MBS Studios, Nürnberg und dessen Fotografen, Tom Esch entsteht eine außergewöhnliche Fotoproduktion. Progressive Technologien und puristisches, funktionales Design spiegeln sich ebenso in der neuen Produktfotografie wie die Leistungsfähigkeit, Fertigungspräzision und konkrete Produktinformation. Produktqualitäten werden in visuelle und kommunikative Qualitäten übersetzt. Sie sind sehr genau vorgestellt, schnell erfassbar und führen zu exakter Planungssicherheit, zu Vertrauen und zu schnellen Entscheidungen.
Das neuentwickelte Fotodesign zeigt als Markenelement des Unternehmens Schmitt + Sohn Aufzüge, Designstringenz und Designprägnanz, Produktsystematik, Design- und Entwicklungskompetenz. Es überzeugt durch starke, auf das Wesentliche reduzierte, klare Produktaufnahmen. Ihre strenge, diagonale und orthogonale Bildarchitektur und grafische Bildstruktur zielt auf eine schnelle Bildinformation, Bildorientierung und auf einen hohen Wiedererkennungswert.
Die neuentwickelte Produktfotografie basiert auf dem ebenfalls von Marius Schreyer Design gestalteten Corporate Design für Produktkommunikation des Unternehmens Schmitt + Sohn Aufzüge und stellt dessen kongeniale Fortentwicklung dar.
Konzept und Design: Marius Schreyer
Produktfotografie: MBS-Studios / Marius Schreyer Design
Links:
mbs-team.de
Klient: Schmitt + Sohn Aufzüge
Design: Marius Schreyer Design
Marius Schreyer Design gestaltet den Namen, das Corporate Design, den Markenauftritt und das Officedesign der Kanzlei THEOPARK Rechtsanwälte und Steuerberater. Die Herausforderung: Die Philosophie, die Haltung und die Kultur von THEOPARK sollen sich kongenial im Corporate Design und in der Markenarchitektur spiegeln und zu einem attraktiven Markenerlebnis führen.
Der Name THEOPARK steht für den Ort der Kanzlei und für die Vorstellungen, die mit dieser Kanzlei verbunden werden sollen. THEOPARK erreicht aufgrund seiner sprachlichen Qualität und der damit verbundenen Funktionalität einen hohen Kommunikationswert. Darüber hinaus wird THEOPARK als international, wertig und souverän wahrgenommen. THEOPARK ist selbstbewusst, pur und modern.
Der Nürnberger Grafik-Designer Wolfgang Gillitzer hat in Zusammenarbeit mit Marius Schreyer Design die vielfältigen THEOPARK-Bezüge in grafische Marken-Leitbilder, bzw. Bildmarken übersetzt. Sie sind einzigartig, innovativ und von einer großen assoziativen Weite.
Neben dem Corporate Design und der Gestaltung des Markenauftritts entwickelt Marius Schreyer Design ein auf das Wesentliche reduziertes Interior Design und eine Markenarchitektur die den vielfältigen funktionellen und kommunikativen Anforderungen der Kanzlei gerecht wird. Willkommen bei THEOPARK.
Marke, Corporate Design, Corporate Interior Design: Marius Schreyer Design
Link:
theopark.com
gillitzer.net
roccas.de
gerd-grimm.de
Klient: THEOPARK Rechtsanwälte und Steuerberater, Nürnberg
Design: Marius Schreyer Design
Marius Schreyer Design konzipiert die Website des Unternehmens Schmitt + Sohn Aufzüge und realisiert mit der Nürnberger Agentur Triebwerk das komplexe Kommunikationswerkzeug. Die markenspezifische Haltung und Kultur des Unternehmens, zeitlose Werte zu entwickeln und eine stringente und prägnante, funktionale Gestaltung zu realisieren, determinierten das Design der Website. Einfach in der Handhabung, ergonomisch, gut lesbar, systematisch und responsiv. Mit ihrem klaren Aufbau wird die Website zu einem intelligenten und inspirierenden Informations- und Planungsinstrument für das Unternehmen, Partner, Kunden, Interessierte. Relevante Inhalte. Attraktive Markenkommunikation.
Willkommen bei Schmitt + Sohn Aufzüge.
Konzept, Design, Redaktion: Marius Schreyer Design, Schmitt + Sohn Aufzüge
Technik, Informationsarchitektur, Realisierung: Agentur Triebwerk GmbH
Links:
agentur-triebwerk.de
schmitt-aufzuege.de
Schmitt + Sohn Aufzüge / Corporate Design / Website
Klient: Klient: Schmitt + Sohn Aufzüge
Design: Marius Schreyer Design
Marius Schreyer Design gestaltet neben dem Corporate Design, dem Markenauftritt und dem Officedesign von THEOPARK Rechtsanwälte und Steuerberater auch kongenial die Website. Sie ist stringent aufgebaut, prägnant in der Bildregie und folgt einer überzeugend einfachen und schnell lesbaren Informationsstruktur. Reduziert auf das Wesentliche. Das assoziative, gleichzeitig ungewöhnliche, grafische THEOPARK-Leitmotiv bildet den visuellen Rahmen. Die Portraitfotografie zielt auf selbstbewusste, kompetente Akteure, die souverän und partnerschaftlich agieren.
Willkommen bei THEOPARK Rechtsanwälte und Steuerberater.
Konzept, Design, Redaktion: Marius Schreyer Design, THEOPARK Rechtsanwälte und Steuerberater
Informationsstruktur, Realisierung: Roccas GmbH, Nürnberg
Links:
roccas.de
theopark.com
Klient: THEOPARK Rechtsanwälte und Steuerberater, Nürnberg
Design: Marius Schreyer Design
Interior Design in Weiß, grafisch, lichtdurchflutet, elegant. Marius Schreyer Design entwickelt in einem
anspruchsvollen und hochwertig restaurierten Jugendstil-Ambiente ein neues Interior Design Konzept
für die Kanzlei THEOPARK. Jugendstil trifft Moderne. Die Architektur-Determinanten eines denkmalgeschützten
Gebäudes einerseits und die funktionalen Anforderungen einer wachsenden, erfolgreichen Kanzlei anderseits,
wurden in einem stringenten, prägnanten, auf das Wesentliche reduzierten Interior Design aufgenommen und in
klare Formen, Farben und Materialien übersetzt. Die Wiedererkennbarkeit der markenbezogenen Corporate Design
Leitdetails in den verschiedenen von Marius Schreyer Design gestalteten THEOPARK Offices war dabei
gestaltgebender Ausgangspunkt. Die unternehmenskulturelle Intention: Willkommen bei THEOPARK.
Konzept, Interior, Design, Realisierung: Marius Schreyer Design
Raumbildender Ausbau: Architekt Bernd Kretschmer, Ingolstadt
Art Pieces: Wolfgang Gillitzer
Fotografie: Gerd Grimm
Links:
architekt-kretschmer.net
gillitzer.net
gerd-grimm.de
Klient: THEOPARK Rechtsanwälte und Steuerberater, Nürnberg
Design: Marius Schreyer Design
Das Museum Markt Erlbach - Geschichte und Handwerk, präsentiert in einer neuen kulturhistorischen Dauerausstellung die Ortsgeschichte Markt Erlbachs und seiner Umgebung. Beheimatet ist das neue Museum in dem vollständig vom Architekten Wolfgang Heffner mit großer Sorgfalt restaurierten, denkmalgeschützten, ehemaligen Pfarr- und Dekanatsgebäude aus dem Jahre 1443, dem „Ältesten Pfarrhaus im süddeutschen Raum auf dem Lande“.
Art Direction, Design, Graphic Design, Realisierung:
Marius Schreyer Design
Kuratorin: Edith von Weitzel-Mudersbach
Exponateinrichtung: Anette Schubert, Handbuch
Fotografie: Gerd Grimm
Links:
Gerd-Grimm.de
Heimatverein Markt Erlbach e.V.
Klient: Heimatverein Markt Erlbach und Umgebung e.V.
Design: Marius Schreyer Design
Bau 2019 München – Erfolgreicher Markenauftritt des Unternehmens Schmitt + Sohn Aufzüge auf der größten europäischen Baumesse. Das europaweit aufgestellte, traditionsreiche Familienunternehmen Schmitt + Sohn Aufzüge zeigt auf der Bau 2019 erneut exzellente Dienstleistungen, moderne Aufzugstechnologien und prämiertes Produkt-Design.
Marius Schreyer Design gestaltet den Messestand und die ausgestellten Produkte in Schwarz und Weiß, reduziert auf das Wesentliche - als offene Bühne mit wirkungsvoller kommunikativer Kraft.
Eine exzellente Einladung für einen inspirierenden Dialog rund um Architektur, Design und Technik – ganz im Sinne der markenspezifischen Zielsetzung des Unternehmens Schmitt+Sohn Aufzüge.
Art Direction, Interior Design und Realisierung: Marius Schreyer Design
Produkt Design: Schmitt + Sohn Aufzüge, Marius Schreyer Design
Digitale Medien, Medien Design, Print Medien: Marius Schreyer Design
Fotografie: Gerd Grimm
Links:
stand-design.de
Gerd-Grimm.de
schmitt-aufzuege.com
Klient: Klient: Schmitt + Sohn Aufzüge
Design: Marius Schreyer Design
Das DB Museum, das älteste Eisenbahnmuseum der Welt, zeigt in einer neuen Sonderausstellung die geheimnisvolle Seite der deutschen Eisenbahn. Marius Schreyer Design entwickelt und realisiert ein Ausstellungskonzept und eine Ausstellungsarchitektur, für die interaktive Sonderausstellung „Geheimsache Bahn“ die den Besucher auf eine Entdeckungsreise schickt.
Art Direction, Design, Graphic Design, Realisierung: Marius Schreyer Design
Illustration: Sonja Gagel
Konzept Illustration: Marius Schreyer
Fotografie: Gerd Grimm
Links:
Gerd-Grimm.de
DB Museum Nürnberg
Klient: DB Museum, Nürnberg
Design: Marius Schreyer Design
Hiermit laden wir Sie ein sich unser Profil auf der Seite von Homify.de anzuschauen. Die Berliner Plattform Homify ,die sich ganz den Themen Design, Architektur und Bauen verschrieben hat. Man kann sich Inspirationen holen oder gleich seinen Auftrag von Experten aller Art realisieren lassen.
Klicken Sie einfach auf den nachstehenden Link und erfahren Sie mehr von Marius Schreyer Design.
https://www.homify.de/ideenbuecher/5107518/designstudio-mit-rundum-paket-aus-nuernberg
Marius Schreyer Design lädt ein zum bayern design open house event. Wir freuen uns auf eine inspirierende Atmosphäre und auf gute Gespräche. Als Gastgeber stellen wir Ihnen sehr gern das Studio und unsere Planungsthemen in den Bereichen Architektur, Design und Kommunikation vor.
Beim open house event wird Marius Schreyer in einem kurzen Vortrag „Der Designer als Flaneur – zur Soziologie der Planung“ skizzenhaft auf die von Lucius Burckhardt begründete Spaziergangswissenschaft, auch Promenadologie, eingehen und sie gleichzeitig als Basismodell für die Planung im Studio Marius Schreyer Design vorstellen. Der Designer als genauer Beobachter und der poetische Funktionalismus zwischen Instrumentalität, Kommunikativität und Ästhetik.
Darüber hinaus werden sehr unterschiedliche Klienten und Partner von Marius Schreyer Design auf die Zusammenarbeit im Designprozess eingehen.
Auf ihren Besuch freuen wir uns sehr.
Marius Schreyer Design © 2017
Bau 2017 München – Erfolgreicher Markenauftritt des Unternehmens Schmitt + Sohn Aufzüge auf der größten europäischen Baumesse. Das europaweit aufgestellte, traditionsreiche Familienunternehmen Schmitt + Sohn Aufzüge zeigt auf der Bau 2017 erneut exzellente Dienstleistungen, moderne Aufzugstechnologien und prämiertes Produkt-Design.
Marius Schreyer Design gestaltet den Messestand und die ausgestellten Produkte in Schwarz und Weiß, reduziert auf das Wesentliche - als offene Bühne mit wirkungsvoller kommunikativer Kraft. Eine exzellente Einladung für einen inspirierenden Dialog rund um Architektur, Design und Technik – ganz im Sinne der markenspezifischen Zielsetzung des Unternehmens Schmitt+Sohn Aufzüge.
Art Direction, Interior Design und Realisierung: Marius Schreyer Design Produkt Design: Schmitt + Sohn Aufzüge,
Marius Schreyer Design
Digitale Medien, Medien Design, Print Medien: Marius Schreyer Design
Fotografie: Gerd Grimm
Klient: Schmitt + Sohn Aufzüge
Design: Marius Schreyer Design
Ein Schiff im Zentrum von Dresden - das Leitmotiv der Dauerausstellung zur Schifffahrt im Verkehrsmuseum Dresden. Marius Schreyer Design entwickelt und realisiert ein Ausstellungskonzept und eine Ausstellungskonzeption, die dem Besucher eine Interaktion zwischen Stadtraum, Museum und Ausstellung ermöglicht. Nichts ist verstellt. Einblicke in die Dresdner Altstadt sind ebenso möglich wie der Blick in das lichte und offene Atrium des Museums. Die neue Dauerausstellung ist in einem wirkungsvollen Schiffsrumpf untergebracht, der den Ausstellungsraum ausspannt, ohne ihn zu berühren. Leitthemen der Dauerausstellung sind die Binnen- und Hochseeschifffahrt. Attraktive Exponate geben im Ausstellungsbereich Binnenschifffahrt interessante Einblicke in das Leben von und mit dem Fluss. Eine Vielzahl exzellenter Modelle macht den Besucher vertraut mit der Geschichte der Hochseeschifffahrt. Multimediale Angebote bieten vertiefende Informationen und laden ein zu einer Regatta mit selbstgebauten Schiffen.
Art Direction, Design, Realisierung: Marius Schreyer Design
Graphic Design: Gillitzer. Büro für Gestaltung
Fotografie: Gerd Grimm
Links:
Gillitzer.net
Gerd-Grimm.de
Klient: Verkehrsmuseum Dresden
Design: Marius Schreyer Design
Marius Schreyer Design konzipiert in Zusammenarbeit mit Dr. Thomas Schauerte, Leiter der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg und des Albrecht-Dürer-Hauses, das Design der Sonderausstellung "Neuer Geist und Neuer Glaube, Albrecht Dürer als Zeitzeuge der Reformation". Für die Ausstellung entwickelt Marius Schreyer Design ein modulares Ausstellungssystem, das eine hohe Variabilität bei der Gestaltung der wandbezogenen Ausstellungsdisplays und der freistehenden Ausstellungswände aufweist.
Kurator: Dr. Thomas Schauerte
Art Direction, Design: Marius Schreyer Design
Graphic Design: Bauer & Bauer Medienbüro / headwork.de
Fotografie: Gerd Grimm
Links:
Gerd-Grimm.de
headwork.de
museen.nuernberg.de/duererhaus/
Klient: Museen der Stadt Nürnberg
Design: Marius Schreyer Design
Zurückhaltend elegant, lichtdurchflutet und konzentriert sollte das Interior Design der neugegründeten THEOPARK Kanzlei wirken. Marius Schreyer Design gestaltet ein qualitativ hochwertiges Interior Design in Weiß und Schwarz, akzentuiert duch Pastellfarben, sonore Blau- und Tiefrottöne. Darüber hinaus zeichnet Marius Schreyer Design auch für das Corporate Design von Theopark, inklusive der Namensgebung verantwortlich. Der Grafik-Designer und Künstler, Wolfgang Gillitzer entwickelt das bildnerische Leitmotiv von THEOPARK.
Konzept, Interior Design, Realisierung: Marius Schreyer Design
Art Pieces: Wolfgang Gillitzer
Fotografie: Gerd Grimm
Links:
gillitzer.net
gerd-grimm.de
Klient: THEOPARK Rechtsanwälte und Steuerberater, Nürnberg
Design: Marius Schreyer Design
Hartwig Ebersbach zählt zu den renommiertesten Künstlern der Gegenwart. Er hat maßgeblichen Anteil an der Ausformung der wegweisenden "Leipziger Schule". Seine Werke werden weltweit in wichtigen Museen und Galerien präsentiert.
Marius Schreyer Design verantwortet die Redaktion, die Konzeption und das Design der visuellen Kommunikation der außergewöhnlichen Ausstellung in der Galerie LS LandskronSchneidzik, Nürnberg.
Ausstellungskonzept: Hartwig Ebersbach, Galerie LS LandskronSchneidzik
Ausstellung: Hartwig Ebersbach Malerei Skulptur, Galerie LS LandskronSchneidzik, Nürnberg, 7. - 31. Mai 2017
Klient: Galerie LandskronSchneidzik
Visuelle Kommunikation: Marius Schreyer Design
Das Unternehmen Schmitt + Sohn Aufzüge eröffnet ein weiteres exzellentes Forum für die Präsentation hochwertiger Aufzugssysteme. Wunsch des Unternehmens war es, einen besonderen Raum für den Kundendialog, für die Planung, Entwicklung und Gestaltung von Aufzugssystemen zu entwickeln. Der Kunde und sein Projekt stehen hier im Mittelpunkt.
Link:
schmitt-aufzuege.de
Klient: Schmitt + Sohn Aufzüge
Corporate Design: Marius Schreyer Design
Marius Schreyer - Kurzvortrag zum Thema
"Die Essenz der Dinge - oder die Konzentration auf das Wesentliche"
Termin: 26. Februar 2016, 14:00 - 18:00 Uhr
Ort : Design Offices München Arnulfpark
Luise-Ullrich-Straße 20, 80636 München
Marius Schreyer Design plant und realisiert das Corporate Design für die Niederlassung Hannover des Unternehmens Schmitt + Sohn Aufzüge. Im Office Design werden alle Merkmale eines modernen kunden- und servicefreundlichen Unternehmens vorgestellt – einladende Gesten, Offenheit, Transparenz, Licht, Ergonomie, Funktionalität, Modernität – eine von den Werten des Unternehmens getragene Kultur.
Link:
schmitt-aufzuege.de
Klient: Schmitt + Sohn Aufzüge
Corporate Design: Marius Schreyer Design
Marius Schreyer Design entwickelt das Kommunikationsdesign für das neue und wegweisende Premiumprodukt des Unter- nehmens Schmitt + Sohn Aufzüge. CG-X Color Glas® Aufzüge. Progressive Technologie und puristisches Design. Tiefschwarz und Brillantweiß. Konzentriert auf das Wesentliche. Dieses Design spiegelt sich ebenso in der Kommunikation der CG-X Serie. Produktqualitäten werden kongenial in visuelle und kommunikative Qualitäten übersetzt. Sie sind präzise und führen zu Planungssicherheit, Vertrauen und zu schnellen Entscheidungen.
Links:
schmitt-aufzuege.de
Klient: Schmitt + Sohn Aufzüge
Communication Design: Marius Schreyer Design
Zu den wesentlichen Bereichen der Neugestaltung gehören der Empfang und die Dauerausstellung in den Schatzkammern. Das Museum Tucherschloss stellt sich als inspirierender Gastgeber vor und eröffnet mit den im historischen Kontext neu gestalteten Räumen und neu inszenierten Kunstwerken einen lebendigen und eindrucksvollen Zugang zur Welt der bedeutenden Patrizierfamilie Tucher.
Klient: Museen der Stadt Nürnberg
Art Direction, Interior Design, Realisierung: Marius Schreyer Design
Mit dieser Produktserie stellt das Unternehmen Schmitt + Sohn Aufzüge ein radikal neues Produktkonzept vor, reduziert auf das Wesentliche, kompromisslos in Schwarz und Weiß, überzeugend in Form und Funktion und wegweisend in der Gestaltung von Aufzügen.
Ab sofort finden Sie uns in unseren neuen Büroräumen in der Theodorstrasse 1, 90489 Nürnberg in der Nähe
des Prinzregentenufer.
Alle anderen Kontaktdaten bleiben unverändert.
Bau 2015 - Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Mit neuen Produkten und einem neuen Messestand wird die Messe für Schmitt + Sohn Aufzüge ein großer Erfolg.
Marius Schreyer Design entwickelt eine weiße, auf das Wesentliche reduzierte Messekonzeption und eine stringente Marken- und Produktkommunikation, die die selbstbewusste Kultur und Gesamtqualität des Unternehmens Schmitt+Sohn souverän übersetzt und einzigartig präsentiert.
Links:
schmitt-aufzuege.com
Klient: Schmitt + Sohn Aufzüge
Interior Design, Produkt Design, Kommunikation: Marius Schreyer Design
Der Germain Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rat für Formgebung. Ausgezeichnet werden hochkarätige Produkte und Projekte aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign, Designpersönlichkeiten und Nachwuchsdesigner, die alle auf ihre Art wegweisend in der deutschen und internationalen Designlandschaft sind. Ziel des German Design Award ist es, einzigartige Gestaltungstrends zu entdecken, zu präsentieren und auszuzeichnen.
Projekte von Marius Schreyer Design werden in den Kategorien Produkt und Marke mit 2 German Design Awards ausgezeichnet.
Links:
german-design-council.de
Klient: Schmitt + Sohn Aufzüge
Design: Marius Schreyer Design
Dieses Projekt erhielt in der Kategorie Communication / Corporate Design
die Auszeichnung "German Design Award 2015 - Special Mention"
Klient: Schmitt + Sohn Aufzüge
Design: Marius Schreyer Design
Dieses Projekt erhielt in der Kategorie Product / Building and Energy
die Auszeichnung "German Design Award 2015 - Special Mention"
Die Iconic Awards sind der erste internationale Architektur- und Designwettbewerb, der die Disziplinen in ihrem Zusammenspiel berücksichtigt. Prämiert werden visionäre Architektur, innovative Produkte und nachhaltige Kommunikation aus allen Sparten der Architektur, der Bau- und Immobilienbranche sowie der produzierenden Industrie. Initiator und Veranstalter der Iconic Awards ist der Rat für Formgebung. Die Stiftung zählt zu den weltweit führenden Kompetenzzentren für Kommunikation und Wissenstransfer im Bereich Design.
Projekte von Marius Schreyer Design werden in den Kategorien Architektur, Interior, Kommunikation und Produkt mit 6 Iconic Awards ausgezeichnet.
Links:
iconic-architecture.com
german-design-council.de
Klient: Schmitt + Sohn Aufzüge
Design: Marius Schreyer Design
Dieses Projekt erhielt in der Kategorie b2b Communication die Auszeichnung "Iconic Awards 2014 - Best of Best"
Klient: Schmitt + Sohn Aufzüge
Design: Marius Schreyer Design
Dieses Projekt erhielt in der Kategorie Architecture Event/Exhibition die Auszeichnung "Iconic Awards 2014 - Winner"
Klient: Schmitt + Sohn Aufzüge
Design: Marius Schreyer Design
Dieses Projekt erhielt in der Kategorie Architecture Corporate die Auszeichnung "Iconic Awards 2014 - Winner"
Klient: Schmitt + Sohn Aufzüge
Design: Marius Schreyer Design
Dieses Projekt erhielt in der Kategorie Product / Building Technologies die Auszeichnung "Iconic Awards 2014 - Winner"
Klient: Schmitt + Sohn Aufzüge
Design: Marius Schreyer Design
Dieses Projekt erhielt in der Kategorie Interior / Retail die Auszeichnung "Iconic Awards 2014 - Winner"